Sie sind hier:
Startseite
Urlaub daheim nicht ohne Risiko
Worauf bei pandemiebedingten Reiseverzicht zu achten ist
Berlin. Obwohl das Fernweh steigt, plant etwa jede*r zweite Deutsche Urlaub in der heimischen Umgebung. Doch auch im eigenen Garten warten Tücken. Die Feuersozietät Berlin Brandenburg erklärt, welche Schäden und Unfälle daheim passieren können und wie sich Urlauber*innen schützen können.
45 Prozent der Deutschen gehen davon aus, dass sie dieses Jahr ihren Urlaub zu Hause verbringen. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov Deutschland im Auftrag der Feuersozietät Berlin Brandenburg. Auch ein Urlaub daheim kann Spaß machen und richtig erholsam sein. Worüber sich die Wenigsten aber im Klaren sind: „Auch in der vertrauten Umgebung gibt es Missgeschicke, die Schäden und Unfälle nach sich ziehen können“, sagt Markus Swientek, Hauptabteilungsleiter regionales Verkaufsmanagement Feuersozietät Berlin Brandenburg.
Gartenharke, Heckenschere, Teleskopleiter etc.: Ungeübtes Hantieren, aber auch allzu routiniertes Arbeiten zieht gerne Verletzungen nach sich. Es empfiehlt sich eine Unfall-, Berufsunfähigkeits- oder eine Krankentagegeldversicherung, um im Ernstfall finanziell unterstützt zu werden.
Doch auch nach der Gartenarbeit droht Ungemach. Leckere Würstchen, saftige Steaks, Gemüse und Tofu: gegrillt und in geselliger Runde schmeckt einfach alles besser. Für immerhin 41 Prozent der heimischen Urlauber*innen steht Grillen oben auf der Liste der Freizeitaktivitäten, so YouGov. Doch Obacht: Unkontrolliertes Qualmen oder Stichflammen führen oft zu Schäden an Haus, Gartenlaube oder der Markise, warnt Swientek. Das kann teuer werden ohne Versicherungsschutz. Sinnvoll ist eine Wohngebäudeversicherung, die für Schäden aufkommt, die rund um befestigte Gegenstände am oder im Gebäude entstehen. Gartenmöbel hingegen lassen sich über eine Hausratversicherung absichern.
Letztere hilft auch bei Diebstahl. Denn die Deutschen investieren mittlerweile viel Geld in Gartenmöbel, Trampoline oder ähnliche Gerätschaften. Das wissen auch Einbrecher*innen und Dieb*innen. Auch diese Risiken kann man über eine Hausratversicherung umfassend absichern.
Eine private Haftpflichtversicherung sollte jede*r besitzen, der/die nicht familienmitversichert ist. Sie hilft, wenn Dritten Schaden zugefügt wird. So zum Beispiel, wenn man – ganz typisch – das Rotweinglas umstößt, dessen Inhalt sich über die Kleidung eines Gastes ergießt. Es lohnt sich, den Versicherungsschutz zu prüfen.
Die Befragung
Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der im Mai 2021 2049 Personen teilnahmen. Die Gesamtergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
Ansprechpartner zu diesem Thema:
Dr. Inge Sommergut
Unternehmenskommunikation Konzern Versicherungskammer
Telefon +49 89 2160-4106
inge.sommergut@vkb.de
Die Feuersozietät Berlin Brandenburg
Die Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung AG bietet Sach-, Lebens- und private Krankenversicherungen für Privatpersonen und Gewerbetreibende in der Region Berlin und Brandenburg an. Die Aktiengesellschaft gehört zum Konzern Versicherungskammer, einem der zehn größten Erstversicherer Deutschlands. Die Feuersozietät ist damit ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe. Die Wurzeln der Feuersozietät reichen bis in das Jahr 1718 zurück, als Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. die Gründungsurkunde unterzeichnete.